Zwischen der Anna-Freud-Schule und der Agentur für Arbeit Köln wurde eine Partnerschaftsvereinbarung geschlossen.
Die Vereinbarung wurde im feierlichen Rahmen am 19. Mai 2008 durch Herrn Peter Welters, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Köln und durch den Oberstudiendirektor Ludwig Gehlen, Schulleiter der Anna-Freud-Schule unterzeichnet.
Die Kooperationspartner setzen sich gemeinsam für die Unterstützung von behinderten Schülern beim Einstieg in das Arbeitsleben ein. Die vereinbarten Aktivitäten sollen dazu dienen, den Übergang behinder-ter junger Menschen von der Schule in den Beruf zu fördern. Das Ziel dieser Kooperation ist es, einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung der Schüler und deren Berufswahlentscheidung zu leisten.
Die Agentur für Arbeit Köln fördert den Kontakt zu allen Agenturen für Arbeit des Bezirks der Regionaldi-rektion Nordrhein-Westfalen und unterstützt bei der Koordination von Einzelmaßnahmen.
Folgende Maßnahmen wurden zwischen den Kooperationspartnern vereinbart:
- Förderung von Schnuppertagen/Betriebsbesichtigungen von Schülerinnen und Schülern in einer Agentur für Arbeit
- Begleitung bei Praktika durch beide Kooperationspartner
- Feedbackgespräche nach Schnuppertag/Praktikum
- Informationen der Anna-Freud-Schule zu Auswahlverfahren, um Nachförderungsbedarf festzustellen
- Beratung der Agentur für Arbeit durch die Anna-Freud-Schule hinsichtlich des Nachteilsausgleichs in Einzelfällen
- Informationsveranstaltungen für Schüler/innen und Eltern der Anna-Freud-Schule über Berufsmög-lichkeiten bei der Bundesagentur für Arbeit
- Individuelle Beratung durch Berufsberater der Agentur für Arbeit mit Blick auf die Bundesagentur für Arbeit als Arbeitgeber
- Informationen von Führungskräften der Agentur für Arbeit über Leistungsfähigkeit- und ggf. -minderung von körperbehinderten Schülern/innen
- Beratung durch die Anna-Freud-Schule während der Ausbildung
KONTAKT ZUR AGENTUR FÜR ARBEIT KÖLN
Weitere Infos unter: Agentur für Arbeit Köln
Postanschrift:
Agentur für Arbeit Köln
Team Personalentwicklung
Luxemburger Str. 121
50939 Köln
Telefon: 0221/9429-4222
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 30. August 2006 fand in der LVR-Anna-Freud-Schule die feierliche Vertragsunterzeichnung der Lernpartnerschaft zwischen der Galeria Kaufhof GmbH und der Anna-Freud-Schule statt.
Die Partnerschaftsvereinbarung unterzeichneten Ulrich Köster, Leitung Personal und Sozialpolitik/Recht der Galeria Kaufhof GmbH, Klaus Bruns, Kaufhof-Gesamtbetriebsratvorsitzender und Oberstudiendirektor Ludwig Gehlen, Schulleiter der Anna-Freud-Schule.
Die Galeria Kaufhof GmbH hat in verschiedenen Städten Lernpartnerschaften mit weiterführenden Schulen aufgebaut. Ziel dieser Kooperationen ist es, den Schülern frühzeitig einen Kontakt zur Arbeitswelt zu vermitteln und ihnen durch praxisnahen Unterricht eine bessere Berufswahlentscheidung zu ermöglichen.
Folgende Maßnahmen wurden bei der Vertragsunterzeichnung miteinander vereinbart:
- Schnuppertag in der Schule für Vertreter der Galeria Kaufhof GmbH
- Elternforum zur Berufswahlentscheidung / Information zum Handel
- Betriebsbesichtigung für Lehrer
- Organisation und Durchführung individueller Schnuppertage in der Galeria Kaufhof
- Vorbereitung des dreiwöchigen Praktikums
- Praktikum, inkl. Feedbackgespräch
- Konkrete Informationen zum Beruf / zur Berufsausbildung im Rahmen der Projekttage
- Individuelle Kontaktgespräche
- Erfahrungsaustausch / Festlegung der Maßnahmen für das Folgejahr
Dabei soll die Kooperation folgende Ziele erreichen:
- Individuelle Förderung von Schülern, die durch ein Handicap oder eine Behinderung im Arbeitsalltag eingeschränkt sind.
- Integration dieser Schüler in den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Unterstützung bei der Berufsorientierung
- Ausbildungsplätze für Jugendliche mit Handicap oder Behinderung zur Verfügung stellen
- Bundesweite vermittlung von Schülern für eine Berufsausbildung im Handel
- Umsetzung einer mit der Schule gemeinsam entwickelten Idee
- Anbindung an die gesellschaftliche Realität durch die Schule / das Unternehmen
KONTAKT ZUR GALERIA KAUFHOF GmbH
Weitere Infos unter: Lernpartnerschaften der Galeria Kaufhof GmbH
Postanschrift:
Frau Franke
Galeria Kaufhof GmbH
Leonhard-Tietz-Str. 1
50676 Köln
Telefon: 0221-2232548
Für dieses Geld wurden bereits moderne Geräte zum experimentellen Arbeiten, Computerhard- und software, eine Flex-Kamera, Fachliteratur, Molekülmodelle und Verbrauchsmaterial wie Chemikalien und Glasgeräte angeschafft.
Da zudem die naturwissenschaftlichen Räume und die chemische Sammlung modernisiert wurde und alle experimentellen Möglichkeiten auch intensiv genutzt werden, hat das Fach Chemie in den letzten Jahren einen völlig neuen Stellenwert bekommen. Es ist zum Lieblingsfach vieler Schülerinnen und Schüler geworden, was nicht zuletzt durch die Existenz einer Chemie-AG und eines Chemie-Leistungskurses und der Teilnahme an experimentellen Wettbewerben belegt wird.
Gerade Schülerinnen und Schüler unserer Schule können im praktischen Chemieunterricht oft völlig neue Erfahrungen mit ihrem Körper und ihrer Umwelt sammeln und sind daher hoch motiviert.
KONTAKT ZUM FONDS
Weitere Infos unter: www.vci.de/fonds
Postanschrift:
Verband der chemischen Industrie e.V.
Karlstr. 21
60329 Frankfurt am Main
Telefon (Zentrale): 069 / 2556-0
Telefax (Zentrale): 069 / 2556-1471
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Kaufhof: Betriebsbesichtigungen und Info Ausbildung mit interessierten SchülerInnen
- WDR: Führung
- Galeria Kaufhof: Schülereinsatz in der Vorweihnachtszeit
- Agentur für Arbeit: Untersuchungen und Tests, Perspektivgespräche und Beratungen; "Quickstart" -Bewerbungsveranstaltung bei der AfA mit entsprechenden SchülerInnen, Einzelgespräche, Auswertungen Gesamtpaket AfA
- "Markt der Möglichkeiten" - das große Bewerbungstraining: Hier führen die Vertreter der Partnerunternehmen Bewerbungsgespräche mit den SchülerInnen. Dabei sind die Bewerbungen auf Ausbildungsprofile der einzelnen Unternehmen abgestimmt. Der große Vorteil: Mit relativ hohem Aufwand werden nach den Bewerbungsgesprächen zusätzlich Reflexionsgespräche geführt, in denen die Schülerinnen und Schüler eine unmittelbare und nicht von einer Lehrkraft erfolgte Rückmeldung auf ihre Stärken und Schwächen erhalten. Die Erfahrung zeigt, dass diese Form der "Bewährungsprobe" das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler enorm steigert und wir gleichzeitig auf pädagogischer Ebene eine direkte Rückmeldung über den Erfahrungsstand unserer Schüler erhalten.
Freunde, Förderer, Partner und Sponsoren der Anna Freud Schule
Förderschwerpunkt
körperliche und motorische
Entwicklung (SI + SII)
Ihr Draht
zur LVR-Anna-Freud-Schule
Sekretariat
anna-freud-schule@lvr.de
(0221) 55 40 46-0
> Wegbeschreibung
> Förderverein
> Aufnahmeteam Sek I
> Aufnahmeteam Sek II
> Praktikums-Vergabe
Regelschulberatung
Landesweite Beratungsstelle für inklusiv unterrichtende Schulen im Bildungsbereich Sek I und Sek II
Ausführliche Informationen >
Freiwilliges Soziales Jahr
Bundesfreiwilligendienst
an der AFS
Infos zur Arbeit an der AFS >