Weitere Schritte nach dem Amok-Alarm
Liebe Elt ern und Erziehungsberechtigte,liebe Schülerinnen und Schüler, sowohl durch die Schülersprecher*innen als auch durch den Schulpflegschaftsvorsitzenden Herr Düllberg habe ich erfahren, dass es Personen
Zusammen mit allen Schülerinnen und Schülern gehen wir den Weg zum Schulabschluss und in ein selbstständiges Leben. “Wir” – das sind die Mitarbeiter*innen der LVR-Anna-Freud-Schule aus der Therapie-, Pflege- und Verwaltungsabteilung und alle Lehrer*innen. Besonders wichtig ist uns, dass jede*r Schüler*in ihre bzw. seine Begabungen und Interessen entdeckt und so den individuellen Lernweg selbst mitgestaltet. Dieser Weg kann bei uns – mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf – zu allen allgemeinbildenden Schulabschlüssen inklusive dem Abitur führen.
Diese Seite bietet einen ersten Einblick in das Leben an der Anna-Freud-Schule, tagesaktuelle Informationen und alles Wichtige rund um das Aufnahmeverfahren.
Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie und euch da (Kontakt).
Mit herzlichen Grüßen
Elke Goldschmidtböing (Schulleiterin)
Abwesenheitsformular (Link zukünftig oben im Menü)
Jede*r Schüler*in ist anders – zum Glück. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind bei uns in der Mehrheit. Wir begegnen dem „Anderssein“ mit Wertschätzung, Akzeptanz und der bestmöglichen sonderpädagogischen Unterstützung, deren Herzstück die individuelle Entwicklungsplanung für jede*n Schüler*in ist. Selbstverständlich ist unsere Schule barrierefrei.
Auch wenn unser Schulgebäude nicht zu den schönsten zählt, ist es uns gelungen, im Inneren unser Selbstverständnis der Vielfalt auch baulich widerzuspiegeln. Begegnungsorte wie der Schulhof, das Pädagogische Zentrum, der Chillout-Garten und die Mensa sind dabei genauso wichtig und beliebt wie Rückzugsorte, beispielsweise die Klassennebenräume, der AUT-Raum und unsere Bibliothek. Eine Vielzahl an Kunstflächen bringt Farbe und Freude in die Flure.
Selbsterfahrung, Gruppengefühl, Horizonterweiterung – unsere Schule eröffnet vielfältige Erfahrungs- und Entwicklungsräume. Über den eigentlichen Unterricht hinaus bieten unterschiedlichste AGs, Exkursionen und Fahrten, Partys und barrierefreie Sportangebote allen Schüler*innen die Möglichkeit, Neues zu erfahren, sich auszuprobieren und über sich selbst hinauszuwachsen.
Gemeinsam und aus vielfältigen Blickwinkeln begleiten und unterstützen wir als multiprofessionelles Kollegium bestehend aus Lehrer*innen, Fachlehrer*innen, Therapeut*innen, Pflegekräften und einer Schulpsychologin die Schüler*innen auf ihren Lernwegen.
Bei uns kennt jeder jeden. Wir legen Wert auf ein persönliches, achtsames Miteinander und legen die Stärkung der Gemeinschaft gezielt im Stundenplan an.
Uns ist wichtig, dass jede*r Schüler*in persönliche Begabungen und Interessen entdeckt und so den eigenen Lernweg mitgestaltet. Dieses Ziel fördern wir mit einem besonderen Stundenplan: Jeden Mittwoch ist unser SKILL-Tag (selbstständiges, konkretes und individuelles Lernen und Lehren). An diesem Tag arbeiten wir projektbezogen in wechselnden Modulen. Das Unterrichtsfach LPU (lebenspraktischer Unterricht) unterstützt insbesondere Schüler*innen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen bei einer eigenverantwortlichen und vielfältigen Gestaltung des außerschulischen Lebens.
Zusammen mit allen Schüler*innen gehen wir den Weg zum Schulabschluss und in ein inklusives, selbständiges Leben. Wir unterrichten zielgleich und orientieren uns in der Sekundarstufe I primär an den Lehrplänen der Realschule, in der Sekundarstufe II unterrichten wir nach dem Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe.
Unser umfangreiches Angebot der Berufswahl- und Studienwahlorientierung bereitet unsere Schüler*innen auf ihre konkrete berufliche Zukunft nach der Schule vor.
Liebe Elt ern und Erziehungsberechtigte,liebe Schülerinnen und Schüler, sowohl durch die Schülersprecher*innen als auch durch den Schulpflegschaftsvorsitzenden Herr Düllberg habe ich erfahren, dass es Personen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,liebe Schülerinnen und Schüler, häufig werden erst mit zeitlicher Verzögerung die Folgen eines belastenden Ereignisses wahrgenommen und sichtbar. In diesen Fällen können
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,liebe Schülerinnen und Schüler, aufgrund der besonderen Situation heute an der AFS wende ich mich erneut an Sie und euch. Das wichtigste
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,liebe Schülerinnen und Schüler, heute gab es an der AFS ein AMOK-Alarm. Etwa 10 min später konnten wir ein Entwarnung geben. Es
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, der Vater eines AFS-Schülers machte mich auf dieses Projekt zum Thema „Pflege von Kindern“ aufmerksam. Er arbeitet an der Technische Hochschule
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen, am Donnerstag, den 30.11.2023, steigt die „Spielenacht“. Alle AFS-Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 sind herzlich eingeladen! Anmeldeschluss: 23.11.23.
Wichtiger Hinweis: Abonnieren Sie unseren AFS-Blog, um direkt per Mail über neue Blogeinträge informiert zu werden. Den Blog erreichen Sie unter folgender Adresse:
Dazu geben Sie im rechten Bereich Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse ein und klicken auf „Abonnieren“. Sie erhalten nun einen Aktivierungslink an Ihre E-Mailadresse, den Sie abschließend noch einmal bestätigen müssen.
LVR Anna-Freud-Schule
Alter Militärring 96
Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
(Sekundarstufe I und II)
50933 Köln
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo - Do: 07:30 - 15:15 Uhr
Fr: 7:30 - 13:00 Uhr