Der AFS-Block wird doch nicht abgeschaltet
Liebe Schulgemeinde, es hat mich sehr überrascht, aber auch gefreut, wie viele das Ende des AFS-Blocks bedauern. Mir war auch nicht bewusst, wie viele Ehemalige
Zusammen mit allen Schülerinnen und Schülern gehen wir den Weg zum Schulabschluss und in ein selbstständiges Leben. „Wir“ – das sind die Mitarbeiter*innen der LVR-Anna-Freud-Schule aus der Therapie-, Pflege- und Verwaltungsabteilung und alle Lehrer*innen. Besonders wichtig ist uns, dass jede*r Schüler*in ihre bzw. seine Begabungen und Interessen entdeckt und so den individuellen Lernweg selbst mitgestaltet. Dieser Weg kann bei uns zu allen allgemeinbildenden Schulabschlüssen inklusive dem Abitur führen.
Diese Seite bietet einen ersten Einblick in das Leben an der Anna-Freud-Schule, tagesaktuelle Informationen und alles Wichtige rund um das Aufnahmeverfahren.
Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie und euch da (Kontakt).
Mit herzlichen Grüßen
Elke Goldschmidtböing (Schulleiterin)
Am 15.11.2025 findet der Tag der offenen Tür an der LVR-Anna-Freud-Schule statt. Weitere Informationen finden Sie hier: Link. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Am 25.11.2025 findet der Elternsprechtag an der LVR-Anna-Freud-Schule statt. Zwischen 14:00 und 18:30 Uhr stehen Ihnen die Kolleg*innen für Gespräche zur Verfügung (Teilzeitkräfte entsprechend kürzer). Hier finden Sie weiterführende Informationen: Einladung zum Elternsprechtag.
Am Donnerstag, den 04.12.2025, findet die diesjährige „Spielenacht“ satt. Alle AFS-Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 sind herzlich eingeladen! Mehr dazu im Elternbrief bei iServ.
Selbstreguliertes Lernen wirkt – über den Schulhof hinaus: Ein Blick in die LVR Anna-Freud-Schule in Köln:
Jede*r Schüler*in ist anders – zum Glück. Auch jeder Unterstützungsbedarf ist unterschiedlich. Wir begegnen dem „Anderssein“ mit Wertschätzung, Akzeptanz und einer hohen förderpädagogischen Expertise, deren Herzstück die individuelle Entwicklungsplanung für jede*n Schüler*in ist. Selbstverständlich ist unsere Schule barrierefrei.
Auch wenn unser Schulgebäude nicht zu den schönsten zählt, ist es uns gelungen, im Inneren unser Selbstverständnis der Vielfalt auch baulich widerzuspiegeln. Begegnungsorte wie der Schulhof, das Pädagogische Zentrum, der Chillout-Garten und die Mensa sind dabei genauso wichtig und beliebt wie Rückzugsorte, beispielsweise die Klassennebenräume, der AUT-Raum und unsere Bibliothek. Eine Vielzahl an Kunstflächen bringt Farbe und Freude in die Flure.
Selbsterfahrung, Gruppengefühl, Horizonterweiterung – unsere Schule eröffnet vielfältige Erfahrungs- und Entwicklungsräume. Über den eigentlichen Unterricht hinaus bieten unterschiedlichste AGs, Exkursionen und Fahrten, Partys und barrierefreie Sportangebote allen Schüler*innen die Möglichkeit, Neues zu erfahren, sich auszuprobieren und über sich selbst hinauszuwachsen.
Gemeinsam und aus vielfältigen Blickwinkeln begleiten und unterstützen wir als multiprofessionelles Kollegium bestehend aus Lehrer*innen, Fachlehrer*innen, Therapeut*innen, Pflegekräften und einer Schulpsychologin die Schüler*innen auf ihren Lernwegen.
Bei uns kennt jeder jeden. Wir legen Wert auf ein persönliches, achtsames Miteinander und legen die Stärkung der Gemeinschaft gezielt im Stundenplan an.
Uns ist wichtig, dass jede*r Schüler*in persönliche Begabungen und Interessen entdeckt und so den eigenen Lernweg mitgestaltet. Dieses Ziel fördern wir mit einem besonderen Stundenplan: Jeden Mittwoch ist unser SKILL-Tag (selbstständiges, konkretes und individuelles Lernen und Lehren). An diesem Tag arbeiten wir projektbezogen in wechselnden Modulen. Das Unterrichtsfach LPU (lebenspraktischer Unterricht) unterstützt insbesondere Schüler*innen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen bei einer eigenverantwortlichen und vielfältigen Gestaltung des außerschulischen Lebens.
Zusammen mit allen Schüler*innen gehen wir den Weg zum Schulabschluss und in ein inklusives, selbständiges Leben. Wir unterrichten zielgleich und orientieren uns in der Sekundarstufe I primär an den Lehrplänen der Realschule, in der Sekundarstufe II unterrichten wir nach dem Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe.
Unser umfangreiches Angebot der Berufswahl- und Studienwahlorientierung bereitet unsere Schüler*innen auf ihre konkrete berufliche Zukunft nach der Schule vor.
Liebe Schulgemeinde, es hat mich sehr überrascht, aber auch gefreut, wie viele das Ende des AFS-Blocks bedauern. Mir war auch nicht bewusst, wie viele Ehemalige
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte dies ist mein letzter Block eintrag. Nach dieser Information, wird der Block eingestellt. Zukünftig erhalten Sie Informationen dieser Art über das
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11/EF, liebe Eltern- und Erziehungsberechtigte der Stufen Q1 und Q2, die die Veranstaltung noch nicht kennen, hiermit
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, die Klassen 5a und 5b nehmen in diesem Jahr am „Textil Race“ teil und brauchen Ihre Hilfe.
das Schuljahr 25/26 ist gut angelaufen und in allen Bereichen stehen nun die Wahlen für die Mitwirkungsgremien an. Für die Elternschaft ist daher am Mittwoch,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, gestern sind wir mit viel Freude in das neue Schuljahr gestartet, heute haben wir unsere neuen 5er
Wichtiger Hinweis: Abonnieren Sie unseren AFS-Blog, um direkt per Mail über neue Blogeinträge informiert zu werden. Den Blog erreichen Sie unter folgender Adresse:
Dazu geben Sie im rechten Bereich Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse ein und klicken auf „Abonnieren“. Sie erhalten nun einen Aktivierungslink an Ihre E-Mailadresse, den Sie abschließend noch einmal bestätigen müssen.